

Die Straßen von Jaffa
Gestern Abend machte ich etwas ganz Verrücktes. Im Schutze der Dunkelheit zog ich heimlich die Socken aus (bzw. gar nicht erst an) und ging mit Schlappen an den Strand, um schließlich barfuß durch das Meer zu stapfen! Hoffentlich hat mich niemand gesehen und petzt. Interessanterweise ist das Mittelmeer bedeutend wärmer gewesen als der Strand, welcher schon eine gewisse Kühle einnahm. Ich ließ mir das heute von Todd erklären, der mich morgens auf einen Kaffee einlud.


+++ Breaking News +++


You’re my heart, you’re my soul
9 Monate ist es her, dass ich das gelobte Land verließ. Umso gespannter war ich, ob und was sich seitdem verändert hat, schließlich gab es mittlerweile den Eurovision Song Contest, der auch schon vor meiner Abreise im Stadtbild Einfluß nahm.
Augenscheinlichste Veränderung ist, dass sich nichts geändert hat. Wieso auch, was soll sich in einem dreiviertel Jahr auch tun – erst recht im „Komm ich heut nicht, komm ich morgen“-Tel Aviv. So sieht der Rohbau neben meinem Haus noch genauso aus, wie ich ihn verließ. Die gefürchtete Baugrube, die irgendwann den Meerblick meiner Terrasse versperrt, ist immer noch genauso tief. Selbst die „Business Punk“, die ich im März hinterließ, liegt noch im gleichen Zeitschriftenstapel zwischen der damals schon vorhandenen „11 Freunde“ und diversen israelischen Klatschblättern. Und auch meine innere Uhr änderte sich nicht – denn wie beim ersten Mal war ich pünktlich um 6 Uhr wach…


Back in town
Freitag, 8. November 2019. Ich komme zurück in die Stadt, die mich Anfang des Jahres einen entscheidenden Monat meines Lebens begleitet und geprägt hat: Tel Aviv. Bereits jetzt schon zu viel Pathetik. Back to normally. Denn die erste Herausforderung der Reise ist, Klamotten, technische Gerätschaften und Literatur für neun Tage Aufenthalt in 56 x 45 x 25 cm zu verfrachten, zumal das Kameraequipment allein 1⁄3 des Köfferchens ausmacht.


Hello Athen. Du, ich möchte dich heut noch sehen. Dort wo alles begann.
Keine Sterne in Athen,
Stephan Remmler – Keine Sterne in Athen
stattdessen Schnaps in Sankt Kathrein.
Ich hab den Urlaub nicht gewollt,
du hast gesagt, es müsste sein.
Rekordtemperaturen in Deutschland, mancherorts wird die 40-Grad-Marke geknackt. Zeit für eine Abkühlung. Also packte ich kurzerhand meinen Koffer, entfloh der Hitze und nahm mit: Klamotten für zwei Tage und Eulen. Eulen? Ja, denn die wollte ich nach Athen tragen. Es geht in die griechische Hauptstadt, um etwas am Busen der Demokratie zu nuckeln. Dort, wo alles begann.


Es müsste immer Musik da sein: Hallo Warschau!
Freitag, 5:30 Uhr. Der Wecker schellt. „Was ist denn nun schon wieder los?“ denke ich mir und will wieder ins Lummerland verschwinden. Doch augenblicklich bin ich im Irdschen und entsinne mich. Warschau calling! Denn im Anflug einer Euphorie im Zuge meiner Ode an das Reisen durch Europa habe ich mir kurzerhand ein Ticket in die polnische Hauptstadt gekauft – und diesmal dient ganz umweltbewusst der Zug als Fortbewegungsmittel.
Also raus aus den Federn, Wasser und etwas schaumbildende Paste ins Gesicht geschmissen, ein paar lebenswichtige Sachen in eine Tasche gepackt und ab in den Berlin-Warschau-Express, der mich in etwas mehr als sechs Stunden durch den Brandenburger Morgennebel gen Osten gondelt. Pünktlich nach der deutsch-polnischen Grenze funktionierte endlich auch das WLAN an Bord.


Über das Reisen in fremde Welten
Ich habe dankbarerweise das Privileg, die Welt bereisen zu können und regelmäßige Kurztrips in europäische Städte anzutreten. Europa, weil es des ökologischen Fußabdrucks – oder zumindest des eigenen Gewissens – zuträglicher ist, als für ein paar Tage quer durch die Welt zu reisen. Und ich liebe es.