Es begann im November vergangenen Jahres mit einem „Lisbom Dia“. Ich kam an einen Sehnsuchtsort, der mich zurück in seinen Bann zog und nicht mehr los ließ. So sehr, dass ich ihn seither vier weitere Male besuchte. Es heißt nun, Abschied zu nehmen. Und vor allem dankbar zu sein. Dankbar, dass ich 11 Wochen dein Gast sein durfte und dich erleben, beleben und leben durfte.
…als in der eigenen.
Ich saß heute in „meinem“ Park in Berlin, hatte die Klassik-Playlist im Ohr, roch den Herbst und sinnierte. Zwei Bänke weiter saßen drei Herren, hörten lautstark Led Zeppelin und Motörhead, so dass es meine Jazz Suite No. 2 übertönte, sie übten sich in der Jonglage von Keulen und eigentlich war es eine perfekte Situation, eine Geschichte zu schreiben. Dennoch kam in mir eine gewisse Gleichgültigkeit auf. Und ich dachte weiter. Warum das so ist.
Im Pratergarten prasseln mittlerweile die Kastanien von den Bäumen. Es riecht nach herabfallendem Laub, aufgeweichtem Boden, frisch gerösteten Maronen. Ich kam im Sommer nach Wien und ging im Herbst. Dazwischen lagen keine drei Wochen. Und jetzt sitze ich im Railjet, der mich in 8 ½ Stunden wieder in Berlin ausspuckt. Zeit für ein kleines Resümee.
Das digitale Nomadentum hat große Vorteile: Man kann zeit- und vor allem ortsunabhängig arbeiten. Also buchte ich mir nach Monaten des Verzichts wieder eine Reise. Es geht in die Hauptstadt des Lands in Form eines Koteletts. In die Stadt, in der Milch und Honig fließen. Das Eiland von Hochkultur und Genuss. In die Stadt, die ihre Käsekrainer zum „ehebaldigsten Verzehr“ etikettieren. Wo banale Stullen hochdekorativ präsentiert werden und selbst Müllverbrennungsanlagen schön sind. Wo Maria plötzlich Marilyn heißt, und Eva heißt Yvonne. Ein junger Bogart hängt dir an den Lippen. Kleines, und sagt komm. Vienna Calling.
Es kommt nicht von ungefähr, dass Israel schnell mal mit Isreal auf der Tastatur verrutscht. Zufall oder nicht?
So ganz von der Hand weisen lässt sich dies nicht, denn der Israeli ist sehr real, sehr echt. Er erscheint ruppig. In der Lautstärke, in der er sich unterhält, in der Phonetik der Sprache, die er spricht, in den ausladenden Gesten, die er macht, in der Körpersprache, in der er kommuniziert. Immer schwingt etwas latent Rabiates für das sensible mitteleuropäische Gemüt mit.
9 Monate ist es her, dass ich das gelobte Land verließ. Umso gespannter war ich, ob und was sich seitdem verändert hat, schließlich gab es mittlerweile den Eurovision Song Contest, der auch schon vor meiner Abreise im Stadtbild Einfluß nahm.
Augenscheinlichste Veränderung ist, dass sich nichts geändert hat. Wieso auch, was soll sich in einem dreiviertel Jahr auch tun – erst recht im „Komm ich heut nicht, komm ich morgen“-Tel Aviv. So sieht der Rohbau neben meinem Haus noch genauso aus, wie ich ihn verließ. Die gefürchtete Baugrube, die irgendwann den Meerblick meiner Terrasse versperrt, ist immer noch genauso tief. Selbst die „Business Punk“, die ich im März hinterließ, liegt noch im gleichen Zeitschriftenstapel zwischen der damals schon vorhandenen „11 Freunde“ und diversen israelischen Klatschblättern. Und auch meine innere Uhr änderte sich nicht – denn wie beim ersten Mal war ich pünktlich um 6 Uhr wach…